Warum wird man dick?
Die Frage lässt sich eigentlich einfach beantworten. Es geht um reine Mathematik. Wer mehr Kalorien zu sich nimmt als verbraucht, wird dick. Dick sein – was heißt das eigentlich? Im …
Die Frage lässt sich eigentlich einfach beantworten. Es geht um reine Mathematik. Wer mehr Kalorien zu sich nimmt als verbraucht, wird dick. Dick sein – was heißt das eigentlich? Im …
Der Selbstwert beschreibt das eigene Bild, was man von sich hat. Ist man etwas Wert oder nicht. Empfindet man sich als wertvoll oder nicht. Dieses Empfinden stellt die Basis für …
Alle Eltern möchten die Gewissheit haben, dass ihre Kinder sicher sind im Wasser. Das bedeutet, dass sie sich selbst retten können. Da reden wir noch nicht vom Schwimmen. Genau da …
Das Arbeit anstrengend sein kann, wissen alle, doch ab welchen Level ist sie eigentlich gesundheitsgefährdend? Zunächst einmal gilt es zu klären, in welchem Zusammenhang Arbeitsbelastungen und Gesundheit stehen. Eine Arbeit …
Der Piriformismuskel liegt verborgen unter dem großen Gesäßmuskel und verbindet Kreuzbein und Oberschenkel. Durch einen Sturz, Fehlhaltung (z. B. langes Sitzen) oder Überbelastung (z. B. durch Fußball) kann er verspannen und sich …
Psychische Gefährdungsbeurteilungen sind nach § 5 ArbSchG Absatz (3) Punkt 6 für Arbeitgeber außerhalb der Schifffahrt und des Bergbaus vorgeschrieben, die mindestens 1 Arbeitsnehmer:in beschäftigen. Das bedeutet, es sind alle …
Es existieren verschiedene Fähigkeiten, welche unsere seelische Widerstandsfähigkeit in Krisen (Resilienz) ausmachen. Eine davon ist eine optimistische Grundhaltung. Das bedeutet, dass man Krisen auch als Chance, z. B. für Neues, ansieht …
Organisationale Resilienz beschreibt die Fähigkeit von Organisationen (z. B. eine Firma), Krisen zu meistern. Eine resiliente Organisation hat Prozesse und Strukturen definiert, die in Gang kommen, wenn eine krisenhafte Situation eintritt. …
Mit Resilienz wird die seelische Widerstandsfähigkeit bezeichnet, zumindest wenn es um die individuelle Resilienz geht. Es existieren auch noch andere Resilienzen, zum Beispiel die organisationale Resilienz oder die Teamresilienz. Es …
Schmerz ist eine subjektive Empfindung. Schmerzen müssen nicht notwendigerweise eine körperliche Ursache haben. Mentale Belastungen können ebenfalls Schmerzen verursachen und werden dann als psychosomatische Schmerzen bezeichnet (z. B. Kopf- oder Rückenschmerzen). Ein …